Archiv

Archiv für die Kategorie ‘Psyche’

Häusliche Gewalt

9. Juni 2009 Kommentare ausgeschaltet

Gib Dich nicht auf... Gib Dich nicht auf...
Bild: www.fotocommunity.de

Gewalt ist das rücksichtslose Vorgehen mit oder ohne Waffe – egal aus welchen Motiven, mit welchen Folgen oder wo es geschieht!

Klassische Rechtfertigungen für häusliche Gewalt:

– Das kommt doch nur in bestimmten Schichten vor
Er schlägt ja nur, weil er getrunken hat
Sie hat ihn wahrscheinlich provoziert
Sie hat sich diesen Mann doch ausgesucht
Sie kann ihn doch verlassen
Ausländische Männer behandeln ihre Frauen viel schlechter als deutsche Männer
Ihm ist doch nur die Hand ausgerutscht
Das ist doch Privatsache

Lese den ganzen Text, mehr…

 

Lasse Dich nicht einschüchtern... Gib Dich nicht auf... Gib Dich nicht auf... Gib Dich nicht auf... Gib Dich nicht auf...
Bilder: www.skppsc.ch, Unbekannt, www.aerzteblatt.de, www.kreis-soest.de, www.polizei.sachsen.de

Häusliche Gewalt, was ist dass…

Gewalt im Geschlechterverhältnis gehört zu unserem Alltag, obwohl wir sie oft nicht sehen oder bemerken.

„Der Begriff häusliche Gewalt umfasst alle Formen der physischen, sexualisierten, psychischen, sozialen und emotionalen Gewalt zwischen Erwachsenen, die in nahen Beziehungen zueinander stehen oder gestanden haben.

Es ist nicht der eine Schlag ins Gesicht, sondern ein Zusammenspiel von Maßnahmen, um die Macht und Kontrolle in einer Beziehung zu erhalten bzw. zu behalten.

Die Auswirkungen häuslicher Gewalt sind sehr vielfältig:
– Physische Folgen: Brüche, Schädigung innerer Organe, Fehlgeburten
– Psychosomatische Folgen: Ängste, Schlafstörungen, Essstörungen
– Ökonomische Folgen: Abhängigkeit, Verlust des Arbeitsplatzes,
– Verlust des Eigentums
– Soziale Folgen: Isolation, Ächtung und Stigmatisierung

Studien haben ergeben, dass Frauen als Opfer von häuslicher Gewalt durchaus mit Opfern von Geiselnahmen zu vergleichen sind:
– Das Opfers wird ständig Bedroht
– Der Täter hat die Macht all seine Drohung auszuführen
– Das Opfer kann nicht entkommen oder ist in deren Überzeugung
– Das Opfer ist meisst von anderen Menschen isoliert
– Der Täter ist zeitweise freundlich gegenüber dem Opfer

Warum trennen sich die Frauen nicht einfach von dem Gewalttäter?
Die Antwort ist ganz einfach: Weil es nicht einfach ist!

Viele Frauen reden mit niemandem über die erlebte Gewalt: Warum ist das so?
Sie befürchten dass dadurch eine Handlungsketten auszulösen werden könnte, die sie nicht kontrollieren können, und haben Angst, dass dadurch alles noch viel schlimmer wird.
Sie haben Angst, es könnte jemand den Mann ansprechen, der sie dann noch schlimmer verprügelt oder ihr verbietet, wieder dorthin zu gehen, wo das angesprochen wurde.
Sie haben Angst, dass das Jugendamt davon erfährt und die Kinder weggenommen werden.

Es muss wirklich im Bewusstsein verankert werden, dass eine Frau die über Ihre Demütigung/Qualen spricht, unter Umständen einer noch grösseren Bedrohung ausgelierter ist.

Lese den ganzen Text, mehr…

 
Gib Dich nicht auf...               Gib Dich nicht auf…   Wir sind für Dich da...
Bild: Quelle unbekannt

___________________________________________________________________________________

Link Brauchst Du Hilfe…
Link Suizid, Selbsttötung
Link Notfallnummer
Link home

Print This Post Print This Post

KategorienPsyche Tags:

Brauchst Du Hilfe…

9. Juni 2009 Kommentare ausgeschaltet

Gib Dich nicht auf… Gib Dich nicht auf…
Bilder:
www.weisser-ring.de


Tel.143 für alle

Gib Dich nicht auf... Gib Dich nicht auf...
Bild:
www.143.ch, Unbekannt

Anlaufstelle nicht nur für Menschen in schwierigen Lebenslagen, sondern auch für solche mit alltäglichen Sorgen – unabhängig von Alter, kultureller oder konfessioneller Zugehörigkeit.
www.143.ch

 

________________________________________________________________________________________________

Tel.147 für Kinder und Jugendliche

Beitrag/Video 1
Video zum Thema sexueller Missbrauch an Kindern.

Gib Dich nicht auf...
Bild:
www.147.ch

Hast du
– Probleme in der Familie?
– Schwierigkeiten in der Schule?
– Liebeskummer?
– Zoff in Freundschaften?
– Fragen zu Sexualität, Drogen oder Gewalt?

Dann hilft dir die pro juventute Beratung 147 weiter
www.147.ch


Tel. 147
SMS 147
Chat http://www.147.ch/Chat-147.39.0.html

___________________________________________________________________________________

 

Gewalt allgemein

Lasse Dich nicht einschüchtern... Gib Dich nicht auf... Gib Dich nicht auf... Gib Dich nicht auf...
Bilder:
www.skppsc.ch, Unbekannt, www.aerzteblatt.de, www.kreis-soest.de

Gewalt ist das rücksichtslose Vorgehen mit oder ohne Waffe – egal aus welchen Motiven, mit welchen Folgen oder wo es geschieht!

www.skppsc.ch/1/de/5gewalt/500index.php
www.frauenhaus-schweiz.ch/
www.frauenberatung.ch

___________________________________________________________________________________

Alleinerziehender Mütter und Väter

Der Dachverband der Einelternfamilien der Schweiz heisst Sie herzlich willkommen in unserer Internet-Gemeinde. Alleine in der Schweiz leben über 400’000 Kinder und Eltern in einer Einelternfamilie
www.einelternfamilie.ch/

___________________________________________________________________________________

Selbsthilfegruppen, Kontaktstellen für in der Schweiz
www.kosch.ch

___________________________________________________________________________________

Link Notfallnummer
Link Häusliche Gewalt
Link Suizid, Selbsttötung
Link home

Print This Post Print This Post

KategorienPsyche Tags:

Suizid, Selbsttötung

5. Juni 2009 Kommentare ausgeschaltet

Gib Dich nicht auf... Gib Dich nicht auf… Wir sind für Dich da...
Quelle Bild: Unbekannt

Was ist Suizid?

Der Begriff Suizid kommt aus dem Lateinischen und steht für Selbsttötung, Selbstmord, Freitod.

Die Umstände, die zur Selbsttötung führen,  sind vielfältig und können in zwei Gruppen unterteilt werden: Menschen, die den Freitod vollziehen und Menschen, die den Freitod sich wünschen.

Jemand, der sich selbst töten will, sucht meist nicht den Tod, sondern einen Ausweg aus einer für ihn unerträglichen Situation.

Der Selbstmord ist entweder eine Flucht vor etwas, das einem Angst macht, oder ein Racheakt an jemandem, der für das persönliche Leiden verantwortlich gemacht wird.
Der Grund für den Selbstmord wird manchmal in einem Abschiedsbrief festgehalten.

Meist ist die Selbsttötung keine spontane Entscheidung und die ersten Warnzeichen könnten bereits Tage, vielleicht aber auch nur ein paar Stunden zuvor beobachtet werden.

Gib Dich nicht auf...
Quelle Bild: Unbekannt

Was fühle ich, wenn ich an eine Selbsttötung denke?

Einsamkeit, fehlende Unterstützung von Familie oder Freunden, Zurückweisung, tiefe Traurigkeit, Schuldgefühle, Unfähigkeit, Tagträume, Angst und Stress, Hilflosigkeit, Verlust des Selbstwertgefühls.

Gib Dich nicht auf... Gib Dich nicht auf... Gib Dich nicht auf...
Quelle Bild: Unbekannt

Wie könnte mir jemand helfen, wenn ich keinen Ausweg mehr sehe?

Lebensmüde Menschen suchen nicht nach Antworten oder Lösungen. Sie sehnen sich nach einem sicheren Ort, an dem sie ihre Ängste und Sorgen zum Ausdruck bringen, einem Ort, an dem sie sich selbst sein können.

Es braucht jemanden, der einfach nur zuhört und der sich ganz viel Zeit nehmen kann.
Es braucht jemanden, der nicht gleich urteilt, Ratschläge oder seine eigenen Erfahrungen loswerden will. Zuzuhören, wirklich zuzuhören ist nicht einfach!
Es braucht jemanden, dem sie vertrauen, respektieren, der alles 100%ig vertraulich behandelt, der ein Gefühl der Sicherheit vermittelt und sagt: „Du bist mir nicht egal“.

Gib Dich nicht auf...
Quelle Bild: Unbekannt

Was möchte ein  lebensmüder Menschen auf keinen Fall…

Allein sein. Analysiert, verglichen und belehrt werden.
Gute Ratschläge sind auch keine Hilfe wie zum Beispiel „Kopf  hoch“ oder „alles wird gut werden“.
Über Gefühle zu sprechen ist nicht leicht. Menschen mit Selbstmordgedanken möchten weder gedrängt noch in die Defensive versetzt werden.

Eine Ablehnung kann ein Problem oftmals zehnmal so schlimm erscheinen lassen.

Gib Dich nicht auf...
Quelle Bild: Unbekannt

Merke Dir eines…
Hilfe bedeutet eine Beziehung anzubieten. „Du kannst mit mir überlegen, ob Selbstmord wirklich die einzige Möglichkeit ist.“

Hilfe bedeutet, Bilder innerer Geborgenheit wiederzufinden. Geborgenheit gibt Sicherheit, wirkt dem Sog der inneren Leere entgegen.

Hilfe ist möglich, doch leider können nicht alle Menschen vor ihrem letzten Schritt zum Selbstmord bewahrt werden.

Nach einer erfolgreichen Selbsttötung bleiben immer auch Menschen zurück, und das Zurückbleiben ist oft nicht leicht, wer zurück bleibt wird oft von Schuldgefühlen gequält, Entsetzen, Trauer, Wut, Hilflosigkeit und sucht nach Erklärungen.

Einen Sinn in einem Freitod zu finden ist ziemlich schwer…


Bild: www.147.ch

Hast du
– Probleme in der Familie?
– Schwierigkeiten in der Schule?
– Liebeskummer?
– Zoff in Freundschaften?
– Fragen zu Sexualität, Drogen oder Gewalt?

Dann hilft dir die pro juventute Beratung 147 weiter
www.147.ch

Tel. 147
SMS 147
Chat http://www.147.ch/Chat-147.39.0.html

Link Brauchst Du Hilfe…
Link Häusliche Gewalt
Link Notfallnummer
Link home

Print This Post Print This Post

KategorienPsyche Tags: