Home > 0ff-Topic > Betriebssanität

Betriebssanität

11. August 2009


Braucht es eine Betriebssanität in Unternehmungen? Wie sollte diese aussehen?

Der Aufbau und die Organisation der Betriebssanität richtet sich nach Grösse, Örtlichkeit und den besonderen Gefahren eines Betriebes. Dies könnte den Grund darstellen, weshalb von Seite der Gesetzgebung noch keine verbindliche, einheitliche Richtlinie zum Aufbau der Betriebssanität verabschiedet worden ist.

Die Begründung für den Aufbau einer Betriebssanität ist trotzdem einfach.

Die verschiedenen Gesetze der UVG, ArGV, VUV und EKAS verpflichten den Arbeitgeber, die Arbeitnehmer vor Gefahren zu schützen.

In welchem Umfang die zu treffenden Massnahmen zum Schutz der Mitarbeiter sein müssen, bestimmen die Faktoren der besonderen Gefahren und ihrer Risiken.

Solange davon ausgegangen werden muss, dass trotz aller Schutzvorkehrungen weiterhin Gefahren für die Mitarbeiter bestehen, ist der Arbeitgeber verpflichtet, für einen solchen Fall Massnahmen zur Verfügung zu stellen.

Konkrete Empfehlungen, wie eine Betriebssanität aufgebaut und organisiert werden kann, stellt der Schweizerische Samariterbund wie auch die Vereinigung der Schweizerischen Betriebssanität zur Verfügung.

Gegenwärtig wird Folgendes für einen Betrieb ohne besondere Gefahren mit 700 – 1000 Mitarbeiter empfohlen, wobei die Stellvertretung zu gewährleisten ist.
Faktoren wie Standorte, Schichtbetrieb und Gefährdungspotential sind zusätzlich zu berücksichtigen.

– Niveau 1 (Nothelfer oder Ersthelfer), 5 – 10 % der Belegschaft
– Niveau 2 (Erste Hilfe, Abteilungssanitäter), 7 – 11 MA
– Niveau 3 (Betriebssanitäter), 12 – 15 MA
– Dipl. Fachpersonal, 1 MA

Ist eine 100%ige Verfügbarkeit der Betriebssanität verlangt?

Es gibt Empfehlungen, dass während allen Betriebszeiten der Erste-Hilfe-Dienst organisiert zur Verfügung stehen sollte. Mit anderen Worten, dass ein Verantwortlicher der ersten Hilfe anwesend sein sollte, sobald im Betrieb gearbeitet wird.

Für viele Unternehmungen ist diese Empfehlung nur sehr schwer realisierbar, daher berücksichtigt das Konzept der eidechse.ch die Selbst- und Kameradenhilfe als integralen Bestandteil der Betriebssanität.

Oft ist auch nicht geplant, dipl. Fachpersonal aktiv in die Betriebssanität miteinzubeziehen, die Begründung liegt meist darin, dass der Standort der Unternehmung zentral gelegen ist und mittels Laienhelfern die Zeitspanne vom Unfallereigniss bis zum Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes überbrückt werden kann.

Ergänzende Bemerkung zum Konzept der eidechse.ch

Das Mengengerüst geht davon aus, dass während der regulären Arbeitszeiten ein vollumfänglicher Sanitätsdienst auf Laienbasis zur Verfügung gestellt wird. Ausserhalb dieser wird die erste Hilfe mittels Selbst- und Kameradenhilfe sichergestellt.

Dies stellt eine kostengünstige Variante dar, mit einer guten Versorgung, jedoch mit einigen Abstrichen in den Randzeiten, bei Schichtarbeiten wie auch auf den Montageplätzen.

Das Konzept der eidechse.ch stellt eine realisierbare Lösung für die Sicherstellung der Betriebssanität in der Unternehmung dar. Dieses Konzept bietet eine akzeptable Basis, auf der Erfahrung gesammelt und ausgewertet werden kann.

Wichtiger Hinweis

Das Ausbildungsniveau der Betriebssanität in der Schweiz richtet sich nach den Vorgaben des SRC (Swiss Resuscitation Council).

Die eidechse.ch erachtet diesen Standard als absolutes Minimum und empfiehlt je nach Gefährdungspotential der Unternehmung, die Inhalte von www.eidechse.ch als Standard-Knowhow für die Betriebssanität festzulegen.

Legende der Abkürzungen
– UVG Bundesgesetz über die Unfallversicherung
– ArGV Verordnung zum Arbeitsgesetz
– VUV Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten
– EKAS Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit

******************************************************************

Freeware Free Download

Notfallplanung: Betriebssanität, medizinische Nothilfe / Checkliste Free Download im Forum, klick...
Quelle der Checkliste: www.fin.be.ch

Konzept der Betriebssanität Free Download im Forum, klick...

Aufgabenbeschreibung für Betriebssanitäter Free Download im Forum, klick...
Aufgabenbeschreibung für Abteilungssanitäter
Aufgabenbeschreibung für den Ersthelfer

Med. Erfassungsblatt der Betriebssanität Free Download im Forum, klick...
Med. Ereignisprotokoll / Erstmeldung

******************************************************************

Behandlungsmaterial für die Betriebssanität

Freeware Free Download

Sanitätsmaterial vor Ort (Abteilungsapotheken) Free Download im Forum, klick... 
Medikamenten

Bestellung für Suva-Versicherte Betriebe klick auf den Titel...
Übersicht Material der SUVA (sapros)

Schreibe uns ein Mail...

Print This Post Print This Post

Kategorien0ff-Topic Tags:
Kommentare sind geschlossen