Archiv

Archiv für die Kategorie ‘0ff-Topic’

History

8. Mai 2011 Kommentare ausgeschaltet

 

cupsong

 

 

Air Swimmers - Awesome RC Flying Shark and Clownfish!

瑪蒂爾達華爾茲 - 在悉尼奧運會, SYDNEY 2000 OLYMPICS - SLIM DUSTY SINGING "WALTZING MATILDA"

R9ミニ発表会 A2 ストリートダンス(KIDS GIRLS HIPHOP)

Music video by Leona Lewis performing Footprints In The Sand.

advocacy to stop street children in the Philippines, save life, restore their rights, keep them OFF the streets

Performed by Bella Thorne and Zendaya

Like it? Now you can be part of it on http://www.letsbabydance.evian.com


Hilfe für Japan
World Vision ist im Krisengebiet und hilft den Menschen nach der schweren Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe.

FREE FALL: World champion freediver Guillaume Nery special dive at Dean's Blue Hole...

Der Weltmeister im Free Diving, Guillaume Nery, wagt einen echt spektakulären Unterwasser Base Jump in Dean´s Blue Hole (ist eine Bucht westlich von Clarence Town auf Long Island, Bahamas). Aber wir reden hier noch von irgendeiner Tiefe, sondern von einem 20 Meter breiten und 202 Meter tiefen Trichter in den Nery gesprungen ist. Die französische Free Diverin Julie Gautier filmte das ganze Schauspiel.

Découvrez le nouveau film evian "baby inside" sur

forum4

Viele weitere Themen…

Link home

Print This Post Print This Post

Kategorien0ff-Topic Tags:

Risikobeurteilung by eidechse.ch

11. Dezember 2009 Kommentare ausgeschaltet


Gesetzliche Rechtfertigung gem. UVG / VUV / ArG / ASA…

Art.83 Abs.2 UVG gibt dem Bundesrat die Kompetenz, Vorschriften über die
Mitwirkung von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der
Arbeitssicherheit (ASA-Beizug) in einem Betrieb zu erlassen.
Mit den so genannten „ASA-Bestimmungen“ soll die Sicherheit und der
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz generell verbessert werden.
Insbesondere die arbeitsmedizinischen Aspekte sollen bei den
präventiven Tätigkeiten verstärkt werden. Die an die Betriebe gestellten
Anforderungen der Art. 3 bis 11 sowie Art. 12 bis 46 VUV und des ArG sollen
von betrieblicher Seite systematisch und mit dem erforderlichen Spezialisten
wissen erfüllt werden. Die ASA-Bestimmungen beschreiben die Kriterien
oder grundlegenden Anforderungen für Art und Umfang des Beizuges.
Dabei wird zur Konkretisierung dieser grundlegenden Anforderungen die
EKAS ermächtigt, Richtlinien zu erlassen.

Da diesen Text da oben sowieso niemand richtig verstehen kann, der nicht Jus studiert hat,
werde ich dies mal etwas einfacher darstellen.

Erklärung gemäss eidechse.ch
Jeder Mitarbeiter, der am Morgen zur Arbeit kommt, hat das Recht, am Abend
wieder nach Hause zu gehen und zwar so, wie er am Morgen gekommen ist!
Ok, vielleicht etwas müder, aber auf jedem Fall an einem Stück 😎
Damit dies möglich wird, ist der Arbeitsgeber verpflichtet, sämtliche Gefahren,
die in seinem Unternehmen vorkommen, systematisch zu erfassen und muss dafür
besorgt sein, dass durch diese Gefahren weder die Umwelt noch ein Lebewesen
zu Schaden kommt.
Ebenfalls muss der Arbeitgeber dafür besorgt sein, dass wenn trotz all den
Sicherheitsvorkehrungen ein Schaden entsteht, entsprechende
Sofort- oder Erstehilfemassnahmen verfügbar sind.

Die Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen ist Sache des
Sicherheitsbeauftragten (SiBe).

Dennoch sind wir von der eidechse.ch der Meinung, dass auch
die Betriebssanität in der Lage sein sollte, Gefahren in einem Unternehmen zu
erkennen und diese entsprechend zu bewerten.

Warum sollte dies die Betriebssanität können?
Ganz einfach, die Vergangenheit hat gezeigt, dass immer wenn die Massnahmen
des SiBe versagen, die Betriebssanität zum Einsatz kommt 😉

Das Kernstück zur Erfassung der verschiedenen Gefahren sind divere
Checklisten und die Methodenbeschreibung zu Risikobewertungen
der EKAS/SUVA.

Gefahrenermittlung, Risikobeurteilung
http://www.suva.ch/home/suvapro/asa_neu/sicherheitssystem/10_elemente-gefahrenermittlung.htm

Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen Einrichtungen und Geräten.
Anleitung für Hersteller und andere Inverkehrbringer
https://wwwsapp1.suva.ch/sap/public/bc/its/mimes/zwaswo/99/pdf/66037_d.pdf

Methode Suva zur Beurteilung von Risiken an Arbeitsplätzen und bei Arbeitsabläufen
https://wwwsapp1.suva.ch/sap/public/bc/its/mimes/zwaswo/99/pdf/66099_d.pdf

Leider ist von Seite der SUVA kein Programm-Unterstützes Tool verfügbar.
Aus diesem Grund hat eidechse.ch ein Programm auf der Basis von MS-Excel und VBA
entwickelt und bietet dies als „Freeware Free Download“ an.

**********************************************

Freeware Free Download

Anleitung:  Anleitung zur Risikobeurteilung by eidechse.ch  Free Download im Forum, klick...
Format PDF 320 KB

Programm: Risikobeurteilung by eidechse.ch Free Download im Forum, klick...
Format Office Excel 2007

**********************************************

Weitere Auszüge aus der Arbeitssicherheit in Bezug der gesetzlichen Aspekte

Allein arbeitende Personen JA oder NEIN  Free Download im Forum, klick...
Manipulation Schutzeinrichtung an Maschinen und Einrichtung  Free Download im Forum, klick...
Manipulation an Schutzeinrichtung  Free Download im Forum, klick...
Rechtliche Auswirkungen bei Unfällen für den Unternehmer

Milchabgabe zur Vorbeugung von Berufskrankheiten  Free Download im Forum, klick...
Müssen PSA (Persönliche Schutz Ausrüstung) kostenlos Free Download im Forum, klick...
abgegeben werden?
 
Sicherheit am Arbeitsplatz  Free Download im Forum, klick...

Weisung zum Verhalten bei Ereignissen mit Personenverletzung oder Sachschaden      
De, It   Free Download im Forum, klick...

**********************************************

 

Schreibe uns ein Mail...

Print This Post Print This Post

Kategorien0ff-Topic Tags:

Betriebssanität

11. August 2009 Kommentare ausgeschaltet


Braucht es eine Betriebssanität in Unternehmungen? Wie sollte diese aussehen?

Der Aufbau und die Organisation der Betriebssanität richtet sich nach Grösse, Örtlichkeit und den besonderen Gefahren eines Betriebes. Dies könnte den Grund darstellen, weshalb von Seite der Gesetzgebung noch keine verbindliche, einheitliche Richtlinie zum Aufbau der Betriebssanität verabschiedet worden ist.

Die Begründung für den Aufbau einer Betriebssanität ist trotzdem einfach.

Die verschiedenen Gesetze der UVG, ArGV, VUV und EKAS verpflichten den Arbeitgeber, die Arbeitnehmer vor Gefahren zu schützen.

In welchem Umfang die zu treffenden Massnahmen zum Schutz der Mitarbeiter sein müssen, bestimmen die Faktoren der besonderen Gefahren und ihrer Risiken.

Solange davon ausgegangen werden muss, dass trotz aller Schutzvorkehrungen weiterhin Gefahren für die Mitarbeiter bestehen, ist der Arbeitgeber verpflichtet, für einen solchen Fall Massnahmen zur Verfügung zu stellen.

Konkrete Empfehlungen, wie eine Betriebssanität aufgebaut und organisiert werden kann, stellt der Schweizerische Samariterbund wie auch die Vereinigung der Schweizerischen Betriebssanität zur Verfügung.

Gegenwärtig wird Folgendes für einen Betrieb ohne besondere Gefahren mit 700 – 1000 Mitarbeiter empfohlen, wobei die Stellvertretung zu gewährleisten ist.
Faktoren wie Standorte, Schichtbetrieb und Gefährdungspotential sind zusätzlich zu berücksichtigen.

– Niveau 1 (Nothelfer oder Ersthelfer), 5 – 10 % der Belegschaft
– Niveau 2 (Erste Hilfe, Abteilungssanitäter), 7 – 11 MA
– Niveau 3 (Betriebssanitäter), 12 – 15 MA
– Dipl. Fachpersonal, 1 MA

Ist eine 100%ige Verfügbarkeit der Betriebssanität verlangt?

Es gibt Empfehlungen, dass während allen Betriebszeiten der Erste-Hilfe-Dienst organisiert zur Verfügung stehen sollte. Mit anderen Worten, dass ein Verantwortlicher der ersten Hilfe anwesend sein sollte, sobald im Betrieb gearbeitet wird.

Für viele Unternehmungen ist diese Empfehlung nur sehr schwer realisierbar, daher berücksichtigt das Konzept der eidechse.ch die Selbst- und Kameradenhilfe als integralen Bestandteil der Betriebssanität.

Oft ist auch nicht geplant, dipl. Fachpersonal aktiv in die Betriebssanität miteinzubeziehen, die Begründung liegt meist darin, dass der Standort der Unternehmung zentral gelegen ist und mittels Laienhelfern die Zeitspanne vom Unfallereigniss bis zum Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes überbrückt werden kann.

Ergänzende Bemerkung zum Konzept der eidechse.ch

Das Mengengerüst geht davon aus, dass während der regulären Arbeitszeiten ein vollumfänglicher Sanitätsdienst auf Laienbasis zur Verfügung gestellt wird. Ausserhalb dieser wird die erste Hilfe mittels Selbst- und Kameradenhilfe sichergestellt.

Dies stellt eine kostengünstige Variante dar, mit einer guten Versorgung, jedoch mit einigen Abstrichen in den Randzeiten, bei Schichtarbeiten wie auch auf den Montageplätzen.

Das Konzept der eidechse.ch stellt eine realisierbare Lösung für die Sicherstellung der Betriebssanität in der Unternehmung dar. Dieses Konzept bietet eine akzeptable Basis, auf der Erfahrung gesammelt und ausgewertet werden kann.

Wichtiger Hinweis

Das Ausbildungsniveau der Betriebssanität in der Schweiz richtet sich nach den Vorgaben des SRC (Swiss Resuscitation Council).

Die eidechse.ch erachtet diesen Standard als absolutes Minimum und empfiehlt je nach Gefährdungspotential der Unternehmung, die Inhalte von www.eidechse.ch als Standard-Knowhow für die Betriebssanität festzulegen.

Legende der Abkürzungen
– UVG Bundesgesetz über die Unfallversicherung
– ArGV Verordnung zum Arbeitsgesetz
– VUV Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten
– EKAS Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit

******************************************************************

Freeware Free Download

Notfallplanung: Betriebssanität, medizinische Nothilfe / Checkliste Free Download im Forum, klick...
Quelle der Checkliste: www.fin.be.ch

Konzept der Betriebssanität Free Download im Forum, klick...

Aufgabenbeschreibung für Betriebssanitäter Free Download im Forum, klick...
Aufgabenbeschreibung für Abteilungssanitäter
Aufgabenbeschreibung für den Ersthelfer

Med. Erfassungsblatt der Betriebssanität Free Download im Forum, klick...
Med. Ereignisprotokoll / Erstmeldung

******************************************************************

Behandlungsmaterial für die Betriebssanität

Freeware Free Download

Sanitätsmaterial vor Ort (Abteilungsapotheken) Free Download im Forum, klick... 
Medikamenten

Bestellung für Suva-Versicherte Betriebe klick auf den Titel...
Übersicht Material der SUVA (sapros)

Schreibe uns ein Mail...

Print This Post Print This Post

Kategorien0ff-Topic Tags:

Pandemieplan

8. August 2009 Kommentare ausgeschaltet

Die eidechse.ch hat einen Pandemieplan für Unternehmen ausgearbeitet der sämtliche Empfehlungen der WHO und des BAG berüchsichtigt und in seiner Verständlichkeit für so ziemlich jedes Unternehmen anzuwenden ist.

Bitte beachte, wenn Du dieses Konzept anwendest, so solltest Du alle Begriffe „Unternehmung“ mit dem Namen Deiner Unternehmung ersetzen… 😉

 

Ergänzende Anmerkung zum Pandemieplan
Es ist zu vermerken, dass bei den Pandemieplänen von einem Killervirus ausgegangen wird, d.h. dass ein Überleben nach einer Erkrankung nicht als selbstverständlich angenommen werden kann.

Daher ist auch dieser Pandemieplan je nach Gefährdungspontential des jeweiligen Virus differenziert umzusetzen.

Freeware Free Download

Pandemiekonzept  Free Download im Forum, klick...
Beachte: Aufteilung der WHO Phase 6 wie folgt:
6.1  ohne erkennbare Gefährdung in Europa
6.2  ohne Erkrankungen im Umfeld der Unternehmung
jedoch mit direkter absehbarer Pandemiegefahr
6.3  mit Erkrankungen im Umfeld der Unternehmung

Anhang 1, Reisen ausserhalb der Schweiz  Free Download im Forum, klick...
Abzugeben an Reisende

Anhang 2, wichtig zu wissen  Free Download im Forum, klick...
Abzugeben an alle

Anhang 3, Anamnese, Verdachtsfall  Free Download im Forum, klick...
Erfassungsblatt für das Sorgentelefon oder die Betriebssanität

Goldene Regel für ein gesundes Immunsystem  Free Download im Forum, klick...
Aushang

*****************************************************************

Weiter Infos siehe:
http://www.pandemia.ch
http://www.bag.admin.ch/influenza/01120/01134/03058/index.html?lang=de
http://www.notfallnummern.ch/careteam.cfm

forum4
Themenauszug, Lese den ganzen Beitrag…

Schreibe uns ein Mail...

Link Grippe / Erkältung

Print This Post Print This Post

Kategorien0ff-Topic Tags:

Unser Logo

9. Juni 2009 Kommentare ausgeschaltet

 
forum4
Dieses Thema wird im Forum behandelt, klick hier…

 
Ein ganz besonderer Dank gilt unserem Sponsor PAY WIFAG (P-W)    😉 😎

 

eidechse.ch

     

     

     

     

     

    

     

    

Print This Post Print This Post

Kategorien0ff-Topic Tags:

Fragen, Anregungen, Ideen

2. April 2009 Kommentare ausgeschaltet

 

Hast Du eine Idee, willst Du etwas wissen oder hast Du einen
Beitrag für die eidechse.ch? 

Dann registriere Dich in unserem Forum 😎 😀

 

forum4
Mach mit und klick hier…

 

 Schreibe uns ein Mail...

Print This Post Print This Post

Kategorien0ff-Topic Tags: